Kreuzlinienlaser mit Stativ
Mithilfe eines Kreuzlinienlaser ist schnelles und effizientes Arbeiten im Innen- und Trockenbereich problemlos möglich. Das gewohnte Handtieren mit einer Wasserwaage oder Schlagschnur entfällt dadurch. Es gibt Kreuzlinienlaser mit und ohne Zusatzfunktionen. Diese können den Anwendungsbereich erweitern. Jedoch sind sie nicht erforderlich und sind auch kein Hinweis auf die Qualität des Gerätes. Einige Geräte verfügen über Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine Neigungsfunktion, Pulse Modus oder Lotfunktion. Die Neigungsfunktion ermöglicht das Arbeiten in den Dialogen, der Pulse Modus ermöglicht eine bessere Sicht der Laserlinien und die Lotfunktion projizieren an Decke und Boden zusätzlich Punkte.
Ein Kreuzlinienlaser mit Stativ ist für den Innen- und Trockenbau geeignet. Er strahlt zwei Linien im rechten Winkel an. Diese projizieren dann an der gewählten Wand oder dem Objekt ein Kreuz. Die Handhabung ist einfach und erzeugt ein makelloses Ergebnis. Preislich finden Sie alles von günstig bis hin zu Profigeräten.
Alles zum Thema Kreuzlinienlaser mit Stativ
Für welche Anwendungsgebiete eignet sich ein Kreuzlinienlaser mit Stativ?
Ein Kreuzlinienlaser mit Stativ kann sowohl von Heimwerkern wie auch von Profis angewendet werden. Es ist abhängig vom künftigen Einsatzgebiet, welche Leistung und welcher Preis dafür in Frage kommen, da diese stark variieren können. Ein Gerät mit einer zufriedenstellenden Leistung gibt es bereits ab 50 Euro. Viele Menschen verwenden einen Kreuzlinienlaser überwiegend für den Innenausbau. Dies betrifft vor allem das Verlegen von Fliesen und den Trockenbau.
Welche Vorteile bietet ein Kreuzlinienlaser mit Stativ zu Alternativen?
Der Kreuzlinienlaser hat verschiedene Alternativen hintenanstehen lassen. Diese sind:
Wasserwaage
Der Kreuzlinienlaser hat viele Vorteile gegenüber der Wasserwaage. Beim manuellen Einzeichnen gibt es viele Fehlerquoten. Diese treten mit dem Kreuzlinienlaser nicht auf. Ebenso muss nichts angezeichnet werden, da das Gerät direkt ein Kreuz an die Wand oder den Gegenstand wirft.
Schlagschnur
Eine Schlagschnur ist zwar genauer als eine Wasserwaage, jedoch ist es leichter einen Kreuzlinienlaser zu bedienen. Bei der Schlagschnur bleibt das vorherige Handtieren nicht aus. Dies kann jedoch beim Kreuzlinienlaser vermieden werden.
Baulaser
Bei einem Baulaser handelt es sich um einen Rotationslaser Bei einem Kreuzlinienlaser handelt es sich um ein Gerät mit weniger Fähigkeiten. Abhängig vom Anwendungsbereich hat jedes Gerät seine Vor- und Nachteile. Ein Kreuzlinienlaser ist überwiegend für Innenräume geeignet. Bei diem Gerät überwiegt das Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Rotationslaser in guter Qualität kostet mindestens 300 Euro.
Welches Zubehör ist vorteilhaft?
Auch ein erweitertes Zubehörkann die Arbeit mit dem Kreuzlinienlaser erleichtert, ebenso wie Zusatzfunktionen.
Stativ / Teleskopstange
Ein Stativ ist sinnvoll, wenn Sie oft in Höhen arbeiten und keine Lust auf lustige Baukonstruktionen haben. Der Kreuzlinienlaser wird durch das Stativ deutlich stabiler und lässt sich in der Höhe individuell verstellen.
Empfänger
Arbeiten Sie in weiterer Entfernung mit dem Kreuzlinienlaser, ist ein Handempfänger wichtig. Abhängig vom Hersteller ist die Entfernung von bis zu 80 Meter Reichweite überbrückbar.
Laserbrille
Durch eine Laserbrille können Sie den Laser des Kreuzlinienlasers deutlich besser sehen. Bedenken Sie jedoch, dass Ihre Augen nicht geschützt sind.
Vor- und Nachteile eines Kreuzlinienlasers mit Stativ
Die Vorteile eines Kreuzlinienlasers mit Stativ sind sehr eindeutig. Die Bedienung und Anwendung ist sehr einfach. Auch als Handwerker erhalten Sie so ein professionelles Ergebnis. Der Kreuzlinienlaser ist in der Bedienung einfacher als eine Wasserwaage. Die Geräte sind sehr handlich gebaut. Natürlich hat ein solcher Kreuzlinienlaser mit Stativ auch Nachteile. Es lässt sich an die vorhandenen Lichtverhältnisse schlechter anpassen und die Reichweite ist ohne Empfänger eingeschränkt.