Fliesenlaser Test – Die besten im Vergleich
Der Fliesenlaser hat verschiedene Funktionen
Ein Fliesenlaser übernimmt die Arbeiten wie Ausmessen, ausrichten und ausloten, ohne dass Sie als Anwender viel dafür tun müssen. Haben Sie die Funktionsweise einmal verstanden, werden alle handwerklichen Arbeiten auch schnell und präzise von der Hand gehen. Der Laser erzeugt eine sichtbare Linie, wo sie gerade benötigt wird.
Alles zum Thema Fliesenlaser
Was ist ein Fliesenlaser?
Es entsteht mithilfe eines Kreuzlinienlasers eine vertikale und horizontale Linie. Diese ergeben ein Kreuz, wenn sie zusammengeführt werden. Der Laser ist auf mehrere Meter gut zu erkennen. Dies erleichtert das Arbeiten als Handwerker, Ingenieur oder Architekt deutlich. Der Kreuzlinienlaser wird zunächst auf einem Stativ oder einer festen Unterlage ausgerichtet. Es ist dank des Gerätes keine Wasserwaage oder Maßband notwendig. Der Fliesenlaser kann aufgrund einer leistungsstarken Batterie oder einem Akku lange betrieben werden. Somit muss nicht immer neu ausgemessen oder ausgerichtet werden. Das Ergebnis ist genau und die Linien stehen immer im 90 Grad Winkel zueinander.
Wofür kann ein Fliesenlaser verwendet werden?
Das Anwendungsgebiet ist sehr groß. Diese können beispielsweise sein:
- Linien auf Boden und Wand aufzeichnen
- Tapezieren und Malerarbeiten
- Hängeschränke, Waschbecken oder ähnliches anbringen
- Fliesen verlegen
- Regele und andere Möbel ausrichten
- Bilder gerade anbringen
Der Fliesenlaser hat eine Reichweite von mehreren Metern haben Sie genügend Bewegungsfreiraum. Ein Kreuzlinienlaser mit Selbstnivellierung bedeutet, dass sich das Gerät selbst ausrichtet, sodass alles im Lot steht.
Welche Funktionen hat ein Fliesenlaser?
Der Fliesenlaser projiziert 2 Laserlinien in einem 90° Winkel und ermöglicht so ein präzises Ausrichten von Fliesen und Laminat. Um präzise Fliesen zu legen bei geraden und diagonalen Mustern verfügt der Kreuzlinienlaser Fliesenlaser über 3 Libellen. Um das Gerät zu befestigen ist eine Wandhalterung von Vorteil. Der Fliesenlaser eignet sich für einfaches Verlegen von Wand- oder Bodenfliesen und Laminat.
Diese Dinge sollten Sie beim Kauf eines Fliesenlaser beachten
Distanz / Arbeitsbereich
Der Hersteller legt hierbei fest, wie weit die Linien des Kreuzlinienlasers sichtbar sind. Allgemein reicht ein Arbeitsbereich von 10 bis 15 Metern. Darunter sollte es nicht gehen, denn ansonsten könnte das Arbeiten schwierig werden.
Genauigkeit / Abweichung
Es gibt zum Teil Unterschiede in der horizontalen und vertikalen Abweichung. Vertretbar sind Abweichungen +/- 5 mm auf 10 bis 15 Meter.
Selbstnivellierung
Auf eine Selbstnivellierung sollte nicht verzichtet werden. Der Fliesenlaser arbeitet dabei nach einer bestimmten Methode. Dieser nutzt ähnlich wie eine Wasserwaage ein schwingendes Pendel mit integrierter Laserdiode. Diese richtet sich frei nach der Schwerkraft und können sich daher niemals irren.
Batterie / Akku / Ladezeit / Betriebszeit
Bei einem Fliesenlaser werden sie selten auf eine andere Betriebsmöglichkeit als Akkus treffen. Oftmals haben sich Stromversorgungen per Batterie oder Kabel als ineffizient erwiesen. Es ist sinnvoller frei zu hantieren. Fragen Sie dazu vor dem Kauf, ob das Gerät mit Batterien oder auch Akkus betrieben werden können.
Der unterschiedliche Preis ist oftmals wichtiges Merkmal bei den Betriebszeiten der Akkus. Ein solcher Fliesenlaser sollte nicht mitten im Anlegen der nächsten Fliesenlinie versagen. Leider wird bislang bei den Geräten keine geschätzte Betriebszeit angegeben. Daher ist es durchaus sinnvoll, Ersatzbatterien oder Akkus zur Baustelle mitzunehmen, um durchweg arbeiten zu können.